Kartesisches Koordinatensystem (2D)
Im sogenannten kartesischen Koordinatensystem wird jeder Punkt P der Ebene durch die Angabe seiner beiden Koordinaten (x/y) festgelegt. Um die Lage eines Punktes P in der Ebene eindeutig festzulegen, sind zwei Zahlengeraden notwendig. Man ordnet die Zahlengeraden stets so an, dass ihre Nullpunkte zusammenfallen. Die Zahlengeraden werden Achsen des Koordinatensystems oder Koordinatenachsen genannt und als x- oder Abszissenachse und als y- oder Ordinatenachse bezeichnet. Der gemeinsame Nullpunkt, also der Schnittpunkt der beiden Geraden, heißt Koordinatenursprung oder Nullpunkt. Ebenso wird auf jeder der beiden Geraden vom Koordinatenursprung aus eine positive und eine negative unendliche Orientierung sowie ein Maßstab festgelegt. Gekennzeichnet sind diese Koordinatenachsen durch Pfeile, man kann eigentlich sagen, dass es sich hierbei um Vektoren handelt. Die Pfeile der Vektoren werden jedoch nur in nördliche und östliche Richtung eingezeichnet, da Kinder ansonsten Schwierigkeiten mit der Orientierung haben. Sie wissen, dass z.B. 2 > 1 ist, aber würde man die Pfeile des Vektors auch in westliche Richtung einzeichnen, würden die Kinder glauben, dass -2 >-1 ist.
In einem kartesischen (rechtwinkeligen) Koordinatensystem stehen die Koordinatenachsen senkrecht aufeinander, die Achsen haben den gleichen Maßstab und bilden ein so genanntes Rechtssystem: Die x- Achse geht durch Drehung um einen rechten Winkel im mathematisch positiven Sinn (linksdrehend = gegen den Uhrzeigersinn) in die y - Achse über.
Hier anzumerken ist noch, dass die Gitterlinien des kartesischen KS ein Einheitsquadrat bilden.
Ein beliebiger Punkt P der Ebene kann somit durch seine kartesischen Koordinaten beschrieben werden: P(x/y) mit x als Abszisse und y als Ordinate.
Dieses Koordinatensystem ist bennant nach dem französischen Mathematiker Renè Descartes, welcher in Fachkreisen Cartesius genannt wurde.
Ich habe ein kurzes Video zum Thema kartesisches Koordinatensystem mit einigen Zusatzinforrmationen gefunden, zu welchen man durch den unten angeführten Link gelangt:
http://www.youtube.com/watch?v=VCOukrXw9n8&annotation_id=annotation_258329&feature=iv
Abonnieren
Posts (Atom)